Schnitt der Kopfweiden – Erhalt einer artenreichen Kleinstruktur
von Sandra Julius
Am letzten Sonntag wurde in der Naturstation Silberweide ein Teil der vielen Kopfweiden geschnitten. Wertvolle Unterstützung bekam das Silberweide-Team dabei von vielen Freiwilligen, die unter fachkundiger Anleitung und bei schönstem Sonnenschein beim Schneiden halfen. Auch an dieser Stelle nochmals ganz herzlichen Dank für die grosse Unterstützung!
Zwei neue Gesichter in der Naturstation Silberweide
von Sandra Julius
Seit Anfang Februar unterstützen Dunja Bethge und Tina Pütz das Team der Naturstation Silberweide. Für ein Jahr werden sie als Praktikantinnen Einblick in die Umweltbildung und die Arbeit eines Naturzentrums erlangen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Letzte Woche waren wir Ranger vom Greifensee zusammen mit den Rangern vom Pfäffikersee und von der Griffin Ranger GmbH für einmal nicht in den jeweiligen Schutzgebieten unterwegs, sondern haben in der Naturstation Silberweide die Schwingbesen geschwungen und den Ofen eingeheizt. Entstanden ist leckeres Magenbrot, das wir in den nächsten Tagen in den Schutzgebieten verteilen.
Erfinden, Tüfteln, Ausprobieren – Entdeckungen am «Fest der Erfindungen»
von Sandra Julius
Letztes Wochenende fand in der Naturstation Silberweide das «Fest der Erfindungen» statt. Die Freude über die neuen Entdeckungen an den verschiedenen Erfinder-Stationen war bei den grossen und kleinen Gästen gleichermassen gross, woran auch das durchzogene Wetter nichts änderte.
Eisvögel sind etwas Besonderes. Ihr Anblick zaubert regelmässig ein Lächeln der Entzückung auf die Gesichter derer, die den farbigen Vogel entdecken. Ihr schillerndes Federkleid hat schon zu mancher Sage inspiriert und sie werden gar «fliegende Edelsteine» genannt. Neben ihrer funkelnden Erscheinung halten sie noch weitere Besonderheiten bereit.
Herzlich Willkommen Sandra Julius und Andrea Fosco
von Sandra Julius
Die Geschäftsstelle der Greifensee-Stiftung hat tatkräftige Unterstützung bekommen. Sandra Julius ist seit August die Verantwortliche für die Öffentlichkeitsarbeit, Andrea Fosco verantwortet ab September die Administration für die Silberweide und die Stiftung.
Blaukehlchen – seltene Schönheit in der Naturstation Silberweide zu Gast
von Sandra Julius
In der Naturstation Silberweide wurde in den letzten Tagen ein Blaukehlchen gesichtet. Blaukehlchen gehören dank dem auffälligen Federkleid der Männchen zu den schönsten Vögeln. Sie sind in der Schweiz sehr selten und können oft nur einige Tage im Frühling und Spätsommer beobachtet werden, wenn sie während der Zugzeit kurz rasten.
Am Aabach, in der Nähe der Naturstation Silberweide, können im Moment Nachtreiher beobachtet werden. Die dämmerungs- und nachtaktiven Reiher sind in der Schweiz sehr selten und werden auf der Roten Liste der bedrohten Tierarten als «stark gefährdet» geführt.
Wechsel der stellvertretenden Leitung der Naturstation und der Geschäftsstelle
von Sandra Julius
Viviane Magistra Balz gibt nach vier Jahren die stellvertretende Leitung der Naturstation Silberweide an Nadine Herrmann weiter. Viviane Magistra Balz bleibt der Greifensee-Stiftung aber erhalten und übernimmt ab August 2022 die stellvertretende Geschäftsleitung der Geschäftsstelle der Greifensee-Stiftung.
Vor einigen Tagen berichteten die Medien, dass der Kuckuck (Cuculus canorus) im Kanton Zürich immer seltener wird. Darum war meine Freude gross, als ich ihn am nächsten Morgen in der Naturstation Silberweide und ein paar Tage später in Fällanden/Stocklen hörte.
Hätten Sie Freude, uns an Wochenenden im Bistro und am Empfang zu unterstützen?
von Regula Hediger
Zur Unterstützung unseres kleinen Teams suchen wir ab April bis Ende Oktober Personen, die unser Bistro und den Empfang betreuen (Samstag/Sonntag im Stundenlohn, drei bis vier Einsätze monatlich).
Die Natur bietet im Herbst buntes Bastelmaterial. Wir sind gespannt, was daraus entstehen kann.
von Regula Hediger
Mit Herbstblättern, Ästen, Tannzapfen, Samen und anderen Funden aus der Natur könnt ihr wunderbar kreativ sein. Wir sind gespannt auf eure fantasievollen Gestalten, herbstlichen Karten und auf andere Deko-Basteleien. Naturmaterialien sind vorhanden, aber du darfst gerne deine gesammelten Schätze mitbringen zum Verarbeiten.
Am 17. November sind die Naturstation und das Bistro von 10 bis 16 Uhr geöffnet.
Winterpause? Nur bedingt
von Regula Hediger
Was für ein sonnig-föhniger Saisonschluss! Am Sonntag wurden bei uns noch fleissig und kreativ Kürbisse geschnitzt und am Montag, 1. November sind wir in die Winterpause gestartet. Wobei «Pause» nicht wörtlich zu nehmen ist: Auch während den Wintermonaten führen wir gerne Gruppen und Schulklassen durch die Anlage. Es gibt immer etwas zu entdecken!
Am vergangenen Wochenende fand das Pfahlbau-Fest in der Naturstation Silberweide statt. Im Rahmen der Pfahlbau-Jubiläumsfeierlichkeiten liessen Einfach Zürich und die Naturstation das jungsteinzeitliche Leben am Greifensee auferstehen. Ein abwechslungsreiches Wochenende mit Pfeilbogen schiessen, Selfies in Pfahlbau-Kleidung knipsen und Pfahlbau-Menü geniessen.
Dieses Jahr wurde in der Naturstation Silberweide eine spezielle Entdeckung gemacht - ein Zwergdommel-Paar, welches sich zur Brut im Schilf der Naturstation Silberweide niedergelassen hat.
Auch bei uns gilt die 3G-Regel: Geimpft, getestet oder genesen
von Regula Hediger
Die Zertifikatspflicht wird ab dieser Woche ausgedehnt, wie der Bundesrat an der Pressekonferenz vom 8. September verkündete. Auch die Naturstation Silberweide fällt unter diese Regelung. Daher ist der Zugang (für Personen ab 16 Jahren) nur noch gegen Vorlage des COVID-Zertifikats möglich.
Pfahlbaufest: Ein Wochenende in das jungsteinzeitliche Leben am Greifensee eintauchen.
von Regula Hediger
Im Rahmen der Pfahlbau-Jubiläumsfeierlichkeiten lassen Einfach Zürich und die Naturstation das jungsteinzeitliche Leben am Greifensee auferstehen. Ein abwechslungsreiches Wochenende mit Werkstätten, Pfeilbogen schiessen, Feuer schlagen, Pfahlbaubrot backen, Selfies in Pfahlbau-Kleider knipsen und vieles mehr....
Am «Wochenende der offenen Tür» ist der Eintritt in die Naturstation für einmal kostenlos.
von Regula Hediger
Falls Sie die Naturstation Silberweide noch nicht kennen, nutzen Sie das «Wochenende der offenen Tür» vom 11./12. September. Ungezwungen dürfen Sie durchs Areal schlendern, an den Themen-Stationen verweilen oder einen Kaffee auf dem Picknick-Areal geniessen.
Nadine Herrmann ergänzt seit Mitte August das Silberweide-Team. Sie wird uns ein Jahr als Praktikantin begleiten und unterstützen. Was sie zu ihrem Studium zur Umweltingenieurin bewogen hat, erzählt sie selber:
Der Boden tönt! Und wie? Mit Sounding Soil holen wir Geräusche aus dem Boden an die Oberfläche.
von Regula Hediger
Haben Sie sich schon mal gefragt, was sich Regenwurm und Springschwanz erzählen, wenn sie sich unter dem Rüeblifeld treffen? Ob man Gras wachsen hören kann? Und wie unterschiedlich eigentlich ein Bio-Boden und ein konventionell bewirtschafteter Gemüseacker tönen?
Jahresbericht 2020: Themen, die uns im Corona-Jahr beschäftigt haben
von Regula Hediger
Das Jahr 2020 wird auch bei der Greifensee-Stiftung als ganz spezielles Jahr in die Geschichte eingehen. Der Jahresbericht bietet einen Überblick über die Themen, die uns beschäftigt haben. Wer den Bericht lieber in der Druckversion liest, kann uns gerne eine E-Mail senden.
Was assen die Pfahlbauer anstelle von Pasta und Pizza? Antworten darauf finden Sie in der Ausstellung in der Naturstation
von Regula Hediger
Welche Pflanzen wurden von den frühen Bauern in der Region angepflanzt? Gab es schon Haustiere? Wer kennt heute noch die Wassernuss? Oder anders gefragt: Was assen die Steinzeitmenschen anstelle von Pasta und Pizza?
Sommersaison startet am Samstag, 27. März - Das Team der Naturstation Silberweide steht in den Startlöchern und freut sich auf Sie!
von Regula Hediger
Wir freuen uns, dass wir die Sommersaison wie geplant am 27. März starten dürfen. Der Aussenbereich mit Erlebnispfad und Spielplatz und die Ausstellung sind offen und wir verkaufen Getränke, Glacé und Gebäck «To Go» - also zum Mitnehmen.
Freiwillige gesucht: Wir brauchen Unterstützung im Bistro (Wochenenden April bis Ende Oktober)
von Regula Hediger
Wir sind ziemlich aufgeregt, denn Stand heute dürfen wir die Naturstation am 27. März öffnen. Damit wir den Ansturm während den Sommermonaten bewältigen können, sind wir wie immer auf Freiwillige angewiesen, die uns im Bistro unterstützen.
Hätten Sie Lust ein- oder zweimal monatlich am Samstag oder Sonntag bei uns im Einsatz zu sein?
Willkommen in unserem Team! Laura Fraticelli und Valeria Merlo ergänzen seit Anfang Februar das Silberweide-Team. Die beiden Praktikantinnen werden uns begleiten und unterstützen - bei allen Aufgaben. Laura und Valeria stellen sich hier kurz vor:
Wir stehen in den Startlöchern und freuen uns auf Sie!
von Regula Hediger
Die gestrige Medienkonferenz des Bundesrates lässt uns hoffen, dass wir nicht nur die ersten Kurse (mit beschränkter Teilnehmerzahl) im März anbieten können, sondern auch die Saison am 27. März eröffnen dürfen. Das Team der Naturstation Silberweide steht in den Startlöchern und freut sich auf Sie!
Draussen unterrichten - Spezialangebot für Kindergarten- und Schulklassen (für Kinder unter 16 Jahren)
von Naturstation Silberweide
Möchten Sie als Lehrperson mehr Zeit mit Ihrer Klasse im Freien verbringen statt im Klassenzimmer? Während den Wintermonaten bieten wir Ihnen eine Pauschale an: Sie buchen für Ihre Klasse einen Workshop und verbringen exklusiv einen ganzen Tag in der Naturstation.
Unser grosses Projekt im 2021: Steg-Erneuerung in der Naturstation Silberweide. Möchten auch Sie mit einer Spende zum Gelingen beitragen?
von Regula Hediger
Nächstes Jahr fokussieren wir uns auf ein grosses Projekt: auf die Sanierung der Holzstege. Die Eichen- und Fichtenhölzer der im Jahr 2005 gebauten Stege am Teich und auch die Zugänge zum Hide sind morsch und erfüllen leider die Sicherheitsanforderungen nicht mehr.
Drei Tage war es wieder schaurig-gruslig in der Naturstation
von Naturstation Silberweide
Die Kinder mit Begleitung hatten wie immer viel Spass beim Schnitzen. Von Freitag bis Sonntag wurden 120 Kürbisse ausgehöhlt. Mit viel Fantasie entstanden wunderschöne Grusel-Gesichter, Katzen, Spinnen und Fantasiegebilde. Sie bringen in den nächsten Tagen ein schönes Licht vor die Haustüre oder auf den Balkon.
Meine Woche mit Biber und Libelle: Ein Erlebnisbericht über meine Sozialwoche in der Naturstation Silberweide
von Naturstation Silberweide
Celia Schreiber besucht die Kantonsschule Hohe Promenade. Ihre Sozialwoche - ausserhalb der vertrauten Schulräume - hat sie mit viel Begeisterung und Motivation bei uns absolviert. Hier erzählt sie selbst, was sie alles erlebt und gelernt hat. Wir danken herzlich für deinen Einsatz, Celia!
Tage der offenen Tür in der Naturstation Silberweide
Letztes Wochenende fanden die Tage der offenen Tür in der Naturstation Silberweide statt. Coronabedingt konnten wir das jährliche Silberweide-Fest nicht im gewohnten Ausmass feiern.
Erlebnis-Nachmittage für die Kleinsten: Naturgruppe «Silberzwiebeli» startet Mitte August
von Regula Hediger
Matschen, entdecken und ausprobieren - die Natur mit allen Sinnen erfahren: Ab 17. August starten wir mit sinnlichen Erlebnis-Nachmittagen für die Kleinsten (1.5 bis 2 Jahre).
Nun doch nicht: Das BAG hat kurzfristig entschieden, dass Naturzentren nicht öffnen dürfen.
von Regula Hediger
Wir waren startklar mit Schutzkonzept und allen geforderten Schutzmassnahmen. Aber in letzter Minute erreichte uns ein Schreiben vom Bundesamt für Gesundheit (BAG), in dem uns mitgeteilt wurde, dass Naturzentren bis auf Weiteres geschlossen bleiben müssen. Auch Teilbereiche wie Bistro oder Ausstellung gehören dazu.
Ab 13. Mai reduzierter Bistrobetrieb in der Naturstation.
Von einem Tag auf den anderen musste die Naturstation am 13. März alle Veranstaltungen und Naturbildungsangebote stoppen und auf den offiziellen Saisonstart Ende März verzichten. Die Folgen sind gross.
Willkommen in unserem Team! Jil Sanchez und Flavia Bearth ergänzen seit Anfang Februar das Silberweide-Team. Flavia schnuppert nur ein paar Wochen Naturstation-Luft, aber Jil wird uns bis Ende Oktober als Praktikantin begleiten und unterstützen. Die beiden stellen sich Ihnen selbst kurz vor:
Ab 1. Juli suchen wir eine Praktikantin/einen Praktikanten für ein Jahr. Interessiert?
von Regula Hediger
Bei uns arbeitest du während neun Monaten an vielfältigen und interessanten Aufgaben. Wir sind ein kleines, engagiertes Team, das für den Betrieb der Naturstation Silberweide zuständig ist.
Gesucht: Fachperson Unterhalt (30%) ab 1. Februar 2020
von Regula Hediger
Wir suchen ab 1. Februar (oder nach Vereinbarung) eine Fachperson (30%), die uns im Unterhalt der Naturstation kräftig unterstützt.
Sie haben Lust unser kleines, junges Team zu ergänzen und sich für die Naturstation am Greifensee zu engagieren? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung, die Sie uns bis 12. Januar per Mail senden können.
Wir brauchen Unterstützung im Bistro (Saison 2020)
von Regula Hediger
Die Besucherzahlen der Naturstation Silberweide steigen stetig, was uns natürlich unheimlich freut. Aber ohne die Unterstützung durch Aushilfen im Bistro und am Empfang könnten wir das kaum bewältigen. Ab April 2020 fehlen uns noch ein paar helfende Hände. Hätten Sie Lust unser Team zu ergänzen?
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 6. Dezember 2019.
Ab 1. Februar suchen wir eine Praktikantin/einen Praktikanten für neun Monate. Interessiert?
von Regula Hediger
Bei uns arbeitest du während neun Monaten an vielfältigen und interessanten Aufgaben. Wir sind ein kleines, engagiertes Team, das für den Betrieb der Naturstation Silberweide zuständig ist.
Bald entspanntes Arbeiten ohne zu frieren - Dank Ihrer Unterstützung
von Regula Hediger
Ein klein wenig müde haben wir uns nach dem Silberweide-Fest dem Thema «Finanzen» angenommen. Unsere Energie war schnell wieder zurück als wir die Spendensumme ausrechneten. Wir sind sehr dankbar und glücklich: über 6'000 Franken kamen zusammen!
Silberweide-Fest 2019: Ein Wochenende voller Spiel und Spass
von Regula Hediger
Wie schon in den vergangenen Jahren, zeigte sich das Wetter von seiner allerschönsten Seite und bescherte den kleinen und grossen Gästen der Naturstation den idealen Rahmen zum Feiern - mit Familienkonzert, Märchen, Basteln, Glücksrad, Glitzer-Tattoos....und und und
Silberweide-Fest 2019: 10 Jahre Ranger am Greifensee
von Regula Hediger
Die Naturstation Silberweide verwandelt sich am 14./15. September in ein kleines Festgelände mit Spiel- und Bastelmöglichkeiten, Märchen, Familienkonzert, Tombola und und und..
Kim Kaltenbach ist unsere neue Praktikantin und verstärkt das Team in der Naturstation bis Juni 2020. Sie wird Einblick in den Betrieb erhalten, Führungen und Workshops mit Schulklassen und Gruppen durchführen, uns im Unterhalt und in der Administration unterstützen und Veranstaltungen planen und umsetzen. Antreffen wird man Kim auch am Empfang und im Bistro.
Kim hat an der Universität Zürich den Master of Science in Ecology abgeschlossen. Im Rahmen ihrer Masterarbeit setzte sie sich mit aquatischer Ökologie auseinander.
Wir heissen Kim herzlich willkommen und wünschen ihr in der Naturstation eine spannende und lehrreiche Zeit!
60 Nachteulen auf dem Weg in die Naturstation - 14. Schweizer Wandernacht
von Regula Hediger
Die Naturstation beteiligte sich erstmals an der Schweizer Wandernacht. Zusammen mit dem Verein «Zürcher Wanderwege» und der erfahrenen Wanderleiterin Lydia Beer haben wir ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt mit einer langen Nachtwanderung, Extra-Morgenschifffahrt, Frühstück und Führungen in der Naturstation. Eine tolle Sache, die wir gerne wiederholen! Obwohl: Das frühe Aufstehen war schon hart....
Tipps, Tricks und feine Häppchen. Alles rund ums Thema Greifensee-Fisch
von Regula Hediger
Am letzten Donnerstag war viel Handarbeit gefragt: Beim Themen-Nachmittag «Greifensee-Fisch auf dem Tisch» bereiteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einfache und raffinierte Fisch-Häppchen zu. Unterstützt und angeleitet wurden sie von der Freien Fischer-Vereinigung Greifensee/Schwerzenbach und dem Berufsfischer am Greifensee, Andreas Zollinger.
Die Zauneidechsen fühlen sich wohl in ihrem neu gestalteten Lebensraum
von Regula Hediger
Letzten Donnerstag besuchten die Stiftungsrätinnen und Stiftungsräte der Walter Spiess Stiftung die Naturstation Silberweide. Mit einem kleinen Apéro durften wir bei schönstem Wetter die neue Themen-Station «Zauneidechse» einweihen, die wir Dank der Stiftung bauen konnten. Sogar einige Bewohner haben sich kurz gezeigt!
Superfood frisch auf den Tisch. Ein Wildkräuterspaziergang mit Andrea Fürer
von Regula Hediger
Andrea Fürer ist fasziniert von Pflanzen, ihren Farben und Formen, ihrer Zartheit und ihrem Wesen. Diese Begeisterung teilt sie in ihren Kursen mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Vom 1. bis zum 4. April führte die 2. Klasse der Schule Niederuster eine Projektwoche in der Naturstation Silberweide durch. Die Woche war ein grosser Erfolg und wird nun in unser Angebot für Schulklassen und Kindergärten aufgenommen.
Gelungener Saisonauftakt in der Naturstation Silberweide
von Regula Hediger
Die Bedingungen konnten nicht besser sein: Am Eröffnungswochenende dominierten strahlender Sonnenschein, blauer Himmel und sommerliche Temperaturen. Entsprechend gemütlich und angenehm war die Stimmung in der Naturstation.
Die Hilfe war grossartig und das Resultat ebenso: Viele Freiwillige haben am letzten Samstag tatkräftig angepackt.
Die Sonne schien, der Himmel zeigte sich stahlblau und die freiwilligen Helfer waren voller Tatendrang. Besser konnte unser Unternehmen gar nicht starten!
Wir planen eine neue Erlebnis-Station und brauchen Ihre Unterstützung.
von Regula Hediger
Vögel beobachten, emsige Spechte klopfen hören, Störche von Nah betrachten, Zauneidechsen entdecken - auf dem Erlebnispfad der Naturstation sind verschiedene Lebensräume des Greifensees zu sehen und werden erlebbar gemacht. Zur Saisoneröffnung 2019 planen wir eine neue Erlebnis-Station, die sich dem Thema «Lebensraum Schilf» widmet. Dürfen wir auch dieses Mal wieder mit Ihrer Unterstützung rechnen?
Intensivweiterbildung in der Naturstation: Berufs- und Laufbahnberaterin Regula Sekinger hat sich eine Auszeit genommen.
von Regula Hediger
Die Intensivweiterbildung (IWB) ermöglicht Lehrpersonen, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, Berufsberaterinnen und Berufsberater einige Wochen Abstand zu nehmen vom beruflichen Alltag und die eigenen Aufgaben aus Distanz zu betrachten. Regula Sekinger hat den Bildungsurlaub genutzt für ein Praktikum in der Naturstation. Wir fragten nach und wollten wissen, wie es ihr gefallen hat.
Wir sind überwältigt: Besucherrekord am Silberweide-Fest
von Regula Hediger
Zwei Tage Sonnenschein, sommerliche Temperaturen und ein familienfreundliches Angebot lockten über 1300 Besucherinnen und Besucher in die Naturstation Silberweide. Ein Rekord! Unser Ziel, die Schönheiten der Naturstation näher zu bringen und ein nachhaltiges Erlebnis zu bieten, haben wir erreicht.
Thomas Kübler wird neuer Stiftungsratspräsident und übernimmt die Nachfolge von Peter Roesler.
von Regula Hediger
Der Stiftungsrat der Greifensee-Stiftung hat an seiner konstituierenden Sitzung vom 27. August Thomas Kübler zum neuen Präsidenten ernannt. Er übernimmt die Nachfolge von Peter Roesler, der sich nach 20 Jahren Amtszeit aus dem Stiftungsrat verabschiedet.
Wie man mit einer Notfallsituation in der freien Natur umgeht und sich richtig verhält, haben wir bei hochsommerlichen Temperaturen in Theorie und Praxis gelernt.
Es muss nicht immer Meeresfisch auf dem Tisch sein. Beni Stettler und sein Team (Freie Fischervereinigung Greifensee) gaben zusammen mit Berufsfischer Andreas Zolliger wertvolle Tipps für die Zubereitung von einheimischem Fisch.
Ab sofort gilt im Kanton Zürich ein Feuerverbot im Wald und Waldesnähe. Das betrifft auch Greifensee und Pfäffikersee.
von Urs Wegmann
Die extreme Trockenheit hat dazu geführt, dass das Risiko von Waldbränden oder Buschfeuern zugenommen hat. Der Kanton Zürich hat deshalb beschlossen, dass im Wald und im Abstand von 200 Metern zum nächsten Waldrand alle Feuer (auch in Feuerstellen) verboten sind.
Durch die lang anhaltende Trockenheit ist der Wasserpegel des Greifensees gesunken. Die Anlegestelle Mönchaltorf kann im Moment nicht mehr angefahren werden.
Haben Sie schon einen Blick in unser neu gestaltetes Veranstaltungsprogramm geworfen? Wir haben für die zweite Jahreshälfte einen bunten Mix für Familien, Senioren, Naturliebhaber und Geniesser zusammen gestellt.
Die Naturstation hat am Karfreitag die Saison 2018 eröffnet und ist nun definitiv aus dem Winterschlaf erwacht. Es gibt viel Neues zu entdecken und erfahren.
Alles erwacht aus dem Winterschlaf. Zeit für die Naturstation Silberweide die Saison 2018 zu eröffnen. Dieses Jahr mit einer Sonderausstellung zum Thema «Tiere in der Nacht» und zwei neuen Themen-Stationen auf dem Erlebnispfad.
Haben Sie schon einen Blick in unser neu gestaltetes Veranstaltungsprogramm geworfen? Wir haben für die erste Jahreshälfte einen bunten Mix für Familien, Senioren, Naturliebhaber und Geniesser zusammen gestellt.
Am Sonntag, 11. Februar bieten wir eine Winterführung an und laden unsere kleinen Gäste zum Märchen-Nachmittag in die Naturstation Silberweide ein. Beide Angebote sind im regulären Eintrittspreis inbegriffen.
Am Sonntag, 21. Januar laden wir Sie zur Biber-Exkursion in der Naturstation Silberweide ein. Wir entdecken Spuren des sympathischen Nagers und erklären, wie er mit seinen Stau- und Grabarbeiten die Landschaft verändert und vielfältige Lebensräume schafft.
Am 6. Dezember besuchten Samichlaus und Schmutzli die Naturstation Silberweide und kamen aus dem Staunen nicht heraus: Da warteten doch tatsächlich so viele Kinder wie noch nie auf sie und rannten ihnen schon auf dem Erlebnispfad entgegen. Was für ein herzlicher Empfang!
Das Silberweide-Fest lockte am Wochenende fast 900 Besucherinnen und Besucher in die Naturstation. Vor allem der magische Nachmittag mit Profi-Zauberer Dan White beeindruckte die grossen und kleinen Zuschauer.
Seit dem Sturm vom Samstag arbeitet das ganze Silberweide-Team auf Hochtouren, damit die Naturstation am Freitag wieder ihren regulären Betrieb aufnehmen kann.
Gewitterfront hat schwere Schäden in der Naturstation Silberweide angerichtet
von Regula Hediger
Die Gewitterfront, die gestern über Mönchaltorf zog, hat in der Naturstation schwere Schäden angerichtet. Aus Sicherheitsgründen bleibt der Erlebnispfad geschlossen bis die Aufräumarbeiten fertig sind. Das Bistro, der Spielplatz und der Picknickbereich sind geöffnet.
Am 1. Juli fand rund um die Naturstation Silberweide das 3. Junior-Ranger-Treffen statt. Fast 100 Kinder und Jugendliche aus verschiedenen Schutzgebieten und Naturlandschaften kämpften um den Bären-Wanderpokal.
Sie sind sehr wichtig für die Greifensee-Stiftung: die Stiftungsräte, die freiwillig Mitarbeitenden und die Personen und Firmen, die uns mit grosszügigen Beiträgen unterstützen. Gegen 30 Gäste durften wir am Donnerstag an unserem «Dankeschön-Abend» in der Naturstation begrüssen und mit Fisch-Häppli verwöhnen.
Unzählige Waschgänge und viel Arbeit hat er uns in den letzten zwölf Jahren abgenommen, aber nun liess er uns von einem Tag auf den anderen im Stich: der Geschirrspüler im Silberweide-Bistro.
Eine Woche vor Saisonstart wurde das neue, gigantische Fernrohr in der Naturstation eingeweiht. Eingeladen zur Führung durch die Naturstation mit extra langem Halt beim neuen Fernrohr waren 20 Unterstützer der Crowdfunding-Kampagne «Gib uns den Durchblick»
Ein gigantisches Fernrohr, eine frisch angepflanzte Kräuterspirale und ein breit gefächertes Kursangebot. Mit diesen Neuheiten startet die Naturstation Silberweide am 25. März in die Sommersaison.
Stadtwanderung zum 20-jährigen Bestehen der Greifensee-Stiftung
von Regula Hediger
Die Stadtwanderung war geprägt von Bilderbuchwetter, Geschichten aus dem Ranger- und Biberfachstellen-Alltag und einem idyllischen Imbiss in der Naturstation Silberweide.
Seit einigen Tagen kann man in der Naturstation Silberweide Graugänse (Anser anser) beobachten. Die scheuen Durchzügler sind in den Teichen hinter dem Hide auf der Suche nach Nahrung.
Am 4. Dezember war das bärtige Duo Samichlaus und Schmutzli zu Besuch in der Silberweide. Nach viel Lob und wenig Tadel für die kleinen und grossen Gäste standen Glühwein und Kürbissuppe auf dem Programm.
Vom 10. bis 13. Oktober waren mehr als 20 Lernende der Stiftung zur Palme für einen Arbeitseinsatz in der Naturstation Silberweide. Dank ihrem tatkräftigen Einsatz konnten wir zwei Projekte für den Erlebnispfad umsetzen.
Auf Wiesen, an Flüssen und in Wäldern findet man Wildpflanzen. Viele von ihnen schmecken köstlich und liefern wertvolle Vitamine. Heilpflanzenfachfrau Claudia Brüngger streifte mit interessierten Workshop-Besucherinnen durch die Naturstation, bestimmte die Pflanzen und erklärte, wie sie sich zu schmackhaften Speisen verarbeiten lassen.
Wir freuen uns riesig! Heute ist auf unserem Crowdfunding-Projekt eine Spende eingetroffen, die die 8000-Franken-Grenze geknackt hat! Wir können also endlich das Fernrohr von Nikon installieren, damit Sie in der Silberweide den Durchblick haben.
Anfang September haben wir eine Crowdfunding-Aktion gestartet. Wir wünschen uns in der Naturstation Silberweide ein fest montiertes Teleskop, damit die Besucher auch aus grosser Entfernung Details entdecken, die ihnen jetzt verborgen bleiben. Unterstützen auch Sie unser Projekt - es winken schöne Belohnungen!
Zahlreiche Attraktionen und Aktivitäten lockten auch dieses Jahr wieder viele Familien und Naturinteressierte in die Naturstation Silberweide. Das Wetter meinte es bis (fast) zum Schluss gut mit uns.
«Der Biber ist los!» am Silberweide-Fest vom 3./4. September in Mönchaltorf. Ein vielfältiges Rahmenprogramm bietet Mitmach-Attraktionen und Führungen für Kinder, Familien und Naturbegeisterte.
Immer am 31. Juli stellen Ranger rund um den Globus ihre Arbeit vor und gedenken der Kollegen, die im Dienst ums Lebens gekommen sind. Dieses Jahr präsentierten sich auch die Ranger der Greifensee-Stiftung und luden gemeinsam mit dem Berufsverband Swiss Rangers in die Naturstation Silberweide ein.
Der Greifensee schwappt immer noch über die Ufer und Petrus meinte es gestern auch nicht gut mit uns. Flexibel wie wir Ranger sind, verlegten wir kurzerhand den geplanten Infostand «Fische im Greifensee» in die Naturstation Silberweide.
Im Moment lässt sich in der Naturstation Silberweide besonders schön die Verwandlung der Rüebliraupe zum Schwalbenschwanz (Papilio machaon) beobachten.
Überleben in der Natur – Waldläufertricks mit Philipp
von RoliRanger
Mit Ranger Philipp gab es am 30. April viel zu sehen, zu hören und zu riechen. 14 Kinder vom Ferienplausch Hinwil, die gerne draussen in der Natur sind, haben am Kurs «Waldläufertricks» teilgenommen.
Bei garstigen Witterungsbedingungen trafen sich am Montag die Praktikantinnen und Praktikanten der vier Naturzentren des Kantons Zürich, der Naturschulen Zürich und von Aqua Viva.Jede der Institutionen plant und organisiert einmal jährlich ein Treffen. Gastgeberin war dieses Mal das Team der Naturstation Silberweide.
Am Samstag führte die «Kräuterfee» Claudia Brüngger zehn Personen durch die Naturstation Silberweide. Bei Dauerregen suchte die kleine Gruppe verschiedene Wildkräuter wie Brennnessel, Zitronenmelisse, Schlüsselblume, Löwenzahn und viele weitere bekannte und unbekannte Gewächse.
Zu Weihnachten wurden mehr als 20 Personen mit einer Wildstrauch-Patenschaft beschenkt. Am Samstag nahmen einige von ihnen die Gelegenheit wahr und setzten ihren Wildstrauch eigenhändig und mit viel Liebe in der Naturstation Silberweide.
Der Abenteuerspielplatz wurde vor zehn Jahren mit Naturmaterial gestaltet und fasziniert noch immer kleine und grosse Kinder. Aber Ende Saison musste das beliebte Klettergerüst leider entfernt werden. An Ideen für einen Ersatz mangelte es nicht - aber an finanziellen Mitteln.