Sie möchten keinen Blogeintrag mehr verpassen und auf die nächsten Veranstaltungen hingewiesen werden? Abonnieren Sie unseren Newsletter.
«Seeschwalbe» Blog der Greifensee-Stiftung
Lebensraum für Glühwürmchen
von Sandra Julius
Glühwürmchen verzaubern in lauen Sommernächten mit ihrem feenartigen Leuchten regelmässig ihre Betrachterinnen und Betrachter. Doch ihr Leuchten ist immer seltener zu beobachten. In der Naturstation Silberweide wird für Glühwürmchen geeigneter Lebensraum erhalten und gepflegt. Für 2024 ist zudem ein Glühwürmchen-Lehrpfad geplant.
Letztes Wochenende wurde die Naschhecke in der Naturstation Silberweide mit fünf neuen Heckenpflanzen vervollständigt. Tatkräftige Unterstützung haben wir bei der Pflanzung von unseren kleinen Gästen bekommen, die fleissig gepickelt, geschaufelt und angegossen haben. Gesponsort wurden die neuen einheimischen Beerensträucher von der Organisation Reforestation World – herzlichen Dank!
Schnitt der Kopfweiden – Erhalt einer artenreichen Kleinstruktur
von Sandra Julius
Am letzten Sonntag wurde in der Naturstation Silberweide ein Teil der vielen Kopfweiden geschnitten. Wertvolle Unterstützung bekam das Silberweide-Team dabei von vielen Freiwilligen, die unter fachkundiger Anleitung und bei schönstem Sonnenschein beim Schneiden halfen. Auch an dieser Stelle nochmals ganz herzlichen Dank für die grosse Unterstützung!
Zwei neue Gesichter in der Naturstation Silberweide
von Sandra Julius
Seit Anfang Februar unterstützen Dunja Bethge und Tina Pütz das Team der Naturstation Silberweide. Für ein Jahr werden sie als Praktikantinnen Einblick in die Umweltbildung und die Arbeit eines Naturzentrums erlangen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Letzte Woche waren wir Ranger vom Greifensee zusammen mit den Rangern vom Pfäffikersee und von der Griffin Ranger GmbH für einmal nicht in den jeweiligen Schutzgebieten unterwegs, sondern haben in der Naturstation Silberweide die Schwingbesen geschwungen und den Ofen eingeheizt. Entstanden ist leckeres Magenbrot, das wir in den nächsten Tagen in den Schutzgebieten verteilen.
Erfinden, Tüfteln, Ausprobieren – Entdeckungen am «Fest der Erfindungen»
von Sandra Julius
Letztes Wochenende fand in der Naturstation Silberweide das «Fest der Erfindungen» statt. Die Freude über die neuen Entdeckungen an den verschiedenen Erfinder-Stationen war bei den grossen und kleinen Gästen gleichermassen gross, woran auch das durchzogene Wetter nichts änderte.
Eisvögel sind etwas Besonderes. Ihr Anblick zaubert regelmässig ein Lächeln der Entzückung auf die Gesichter derer, die den farbigen Vogel entdecken. Ihr schillerndes Federkleid hat schon zu mancher Sage inspiriert und sie werden gar «fliegende Edelsteine» genannt. Neben ihrer funkelnden Erscheinung halten sie noch weitere Besonderheiten bereit.
Herzlich Willkommen Sandra Julius und Andrea Fosco
von Sandra Julius
Die Geschäftsstelle der Greifensee-Stiftung hat tatkräftige Unterstützung bekommen. Sandra Julius ist seit August die Verantwortliche für die Öffentlichkeitsarbeit, Andrea Fosco verantwortet ab September die Administration für die Silberweide und die Stiftung.
Blaukehlchen – seltene Schönheit in der Naturstation Silberweide zu Gast
von Sandra Julius
In der Naturstation Silberweide wurde in den letzten Tagen ein Blaukehlchen gesichtet. Blaukehlchen gehören dank dem auffälligen Federkleid der Männchen zu den schönsten Vögeln. Sie sind in der Schweiz sehr selten und können oft nur einige Tage im Frühling und Spätsommer beobachtet werden, wenn sie während der Zugzeit kurz rasten.
Am Aabach, in der Nähe der Naturstation Silberweide, können im Moment Nachtreiher beobachtet werden. Die dämmerungs- und nachtaktiven Reiher sind in der Schweiz sehr selten und werden auf der Roten Liste der bedrohten Tierarten als «stark gefährdet» geführt.
Wechsel der stellvertretenden Leitung der Naturstation und der Geschäftsstelle
von Sandra Julius
Viviane Magistra Balz gibt nach vier Jahren die stellvertretende Leitung der Naturstation Silberweide an Nadine Herrmann weiter. Viviane Magistra Balz bleibt der Greifensee-Stiftung aber erhalten und übernimmt ab August 2022 die stellvertretende Geschäftsleitung der Geschäftsstelle der Greifensee-Stiftung.
Feuerverbot am Greifensee und in der Naturstation Silberweide
von Regula Hediger
Wegen der anhaltenden Trockenheit besteht grosse Waldbrandgefahr (Stufe 4 von 5). Im Kanton Zürich gilt deshalb ein Feuerverbot im Wald und in Waldesnähe. In Uster sind Feuerwerke und offene Feuer (Höhenfeuer und Grillieren mit Holz, Kohle und Holzkohle) ab sofort bis auf Widerruf verboten.
Dieses Jahr kommen Samichlaus und Schmutzli am 5. Dezember wieder in die Naturstation.
von Regula Hediger
Nachdem Samichlaus und Schmutzli letztes Jahr eine unfreiwillige Zwangspause einlegen mussten, freuen sie sich umso mehr, dass sie dieses Jahr wieder in die Naturstation Silberweide kommen dürfen. Im schönen Ambiente im Freien nehmen sich die beiden von 14.30 bis 16 Uhr Zeit für die Kinder und lauschen gerne ihren Versli und Liedchen.
Winter-Unterhaltsarbeiten im knietiefen, kalten Wasser
von Naturstation Silberweide
Es gehört zu unseren Winterarbeiten, ins kalte Wasser zu steigen und den Teich von unerwünschten Pflanzen zu befreien. Die gebietsfremden Pflanzen (Neophyten) haben Auswirkungen auf andere Arten und Lebensgemeinschaften und müssen deshalb in Naturschutzgebieten entfernt werden. Heute haben wir uns dem Zizania latifolia angenommen, einer Art Wasserreis, das ursprünglich in China beheimatet war.
Wir suchen ein neues Teammitglied: Fachperson für Administration und Umweltbildung (60%) in der Naturstation
von Regula Hediger
Ab 1. Februar 2022 suchen wir für unser kleines, engagiertes Team eine «Fachperson Administration und naturbezogene Umweltbildung (60%)». Bewerbungen per Mail nehmen wir gerne bis 5. Dezember entgegen.
Am vergangenen Wochenende fand das Pfahlbau-Fest in der Naturstation Silberweide statt. Im Rahmen der Pfahlbau-Jubiläumsfeierlichkeiten liessen Einfach Zürich und die Naturstation das jungsteinzeitliche Leben am Greifensee auferstehen. Ein abwechslungsreiches Wochenende mit Pfeilbogen schiessen, Selfies in Pfahlbau-Kleidung knipsen und Pfahlbau-Menü geniessen.
Dieses Jahr wurde in der Naturstation Silberweide eine spezielle Entdeckung gemacht - ein Zwergdommel-Paar, welches sich zur Brut im Schilf der Naturstation Silberweide niedergelassen hat.