Sie möchten keinen Blogeintrag mehr verpassen und auf die nächsten Veranstaltungen hingewiesen werden? Abonnieren Sie unseren Newsletter.

 

«Seeschwalbe» Blog der Greifensee-Stiftung

«Rangering around the world» am Greifensee

von RoliRanger

Anfangs November erhielten wir bei der Greifensee-Stiftung Besuch aus England. Die beiden englischen Ranger Kate und Charlie reisen aktuell rund um die Welt, um als Freiwillige die Ranger an den Orten zu unterstützen, wo sie einen Stopp einlegen. So auch bei uns am Greifensee. Lesen Sie hier, was die beiden bei uns erlebt haben.

Weiterlesen …

Auf Rundgang mit dem Ranger am Zukunftstag

von RoliRanger

Am Zukunftstag letzte Woche wurde ein Ranger von zwei interessierten Jungs begleitet. Für einen Tag schlüpften die beiden in die Rolle eines Rangers und gingen gemeinsam auf Rundgang rund um den Greifensee. Dabei entdeckten sie nicht nur den scheuen Biber, den Eisvogel und weitere Vögel, sondern lernten wie eine Fischereikontrolle von statten geht und halfen tatkräftig beim Protokollieren von Beobachtungen mit.

Weiterlesen …

Herbst – so unterstützt du Tiere und Pflanzen bei den Wintervorbereitungen

von Sandra Julius

Der Herbst ist in der Natur vor allem eines: Vorbereitungszeit für den Winter. Im letzten Blog haben wir euch verschiedene Strategien vorgestellt, wie sich die Tiere und Pflanzen auf die winterliche Kälte und Nahrungsknappheit vorbereiten. Wie können wir Menschen sie dabei unterstützen? Ein paar einfache Tipps und Tricks.

Weiterlesen …

Herbst am Greifensee – wichtige Vorbereitungszeit auf den Winter

von Sandra Julius

Hellgelb, golden, strahlend rot oder bereits erdig braun, die Bäume, die das Greifensee-Ufer säumen, erstrahlen momentan in den vielfältigsten Farben. Auch die Schilfgürtel und die Riedwiesen verfärben sich immer mehr. Im sanften Herbstlicht und aufgewühlt von den Herbstwinden leuchtet der See dazu tiefblau während grössere oder kleinere Vogelschwärme über die farbenfrohe Landschaft hinweg ziehen. Die Veränderungen der Natur im Herbst sind spektakulär und vielfältig. Ihnen allen gemeinsam ist, dass sie der Vorbereitung auf den Winter dienen. Denn aller Idylle zum Trotz, es geht um Leben oder Tod.

Weiterlesen …

Vogelzug in vollem Gange

von Sandra Julius

Es ist wieder soweit: die Zugvögel sind auf dem Weg von ihren Brutgebieten im Norden in ihre Überwinterungsgebiete im Süden. Grosse Vogelschwärme sorgen zurzeit für ein faszinierendes Schauspiel am Herbsthimmel. Im Wasser- und Zugvogelreservat von nationaler Bedeutung am Greifensee lassen sich zu dieser Jahreszeit darum zahlreiche spannende Beobachtungen machen.

Weiterlesen …

Fuchs’Knabenkraut in voller Blüte

von RoliRanger

Die geschützten Riedwiesen und Flachmoore rund um den Greifensee sind sehr artenreich und gehören zu den grössten verbleibenden Mooren des Kantons Zürich. Sie bieten Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen, die sich an den sauren Boden angepasst haben. Eine davon ist das Fuchs’Knabenkraut, das einer der Ranger kürzlich auf seinem Rundgang entdeckt hat.

Weiterlesen …

Lebensraum für Glühwürmchen

von Sandra Julius

Glühwürmchen verzaubern in lauen Sommernächten mit ihrem feenartigen Leuchten regelmässig ihre Betrachterinnen und Betrachter. Doch ihr Leuchten ist immer seltener zu beobachten. In der Naturstation Silberweide wird für Glühwürmchen geeigneter Lebensraum erhalten und gepflegt. Für 2024 ist zudem ein Glühwürmchen-Lehrpfad geplant.

Weiterlesen …

Ranger in der Backstube

von RoliRanger

Letzte Woche waren wir Ranger vom Greifensee zusammen mit den Rangern vom Pfäffikersee und von der Griffin Ranger GmbH für einmal nicht in den jeweiligen Schutzgebieten unterwegs, sondern haben in der Naturstation Silberweide die Schwingbesen geschwungen und den Ofen eingeheizt. Entstanden ist leckeres Magenbrot, das wir in den nächsten Tagen in den Schutzgebieten verteilen.

Weiterlesen …

Angelsilch sammeln zum Schutz der Wasservögel

von RoliRanger

Immer wieder treffen wir Ranger auf unseren Rundgängen auf Wasservögel, die sich im Angelsilch verheddert haben oder deren Schnabel oder Hals von liegengebliebenen Angelhaken durchbohrt wird. Nicht immer können die Tiere gerettet werden, im schlimmsten Fall verenden sie kläglich. Um dem vorzubeugen, führen die Fischervereine, die Ranger und die Fischerei- und Jagdverwaltung regelmässig gemeinsame Silchsammel-Aktionen durch.

Weiterlesen …

Erfinden, Tüfteln, Ausprobieren – Entdeckungen am «Fest der Erfindungen»

von Sandra Julius

Letztes Wochenende fand in der Naturstation Silberweide das «Fest der Erfindungen» statt. Die Freude über die neuen Entdeckungen an den verschiedenen Erfinder-Stationen war bei den grossen und kleinen Gästen gleichermassen gross, woran auch das durchzogene Wetter nichts änderte.

Weiterlesen …

Blaukehlchen – seltene Schönheit in der Naturstation Silberweide zu Gast

von Sandra Julius

In der Naturstation Silberweide wurde in den letzten Tagen ein Blaukehlchen gesichtet. Blaukehlchen gehören dank dem auffälligen Federkleid der Männchen zu den schönsten Vögeln. Sie sind in der Schweiz sehr selten und können oft nur einige Tage im Frühling und Spätsommer beobachtet werden, wenn sie während der Zugzeit kurz rasten.

Weiterlesen …

Nachtreiher am Aabach gesichtet

von Sandra Julius

Am Aabach, in der Nähe der Naturstation Silberweide, können im Moment Nachtreiher beobachtet werden. Die dämmerungs- und nachtaktiven Reiher sind in der Schweiz sehr selten und werden auf der Roten Liste der bedrohten Tierarten als «stark gefährdet» geführt.

Weiterlesen …